6 Schritt-Pflegeprogramm von Zahnfüllungen

6 Schritt-Pflegeprogramm von Zahnfüllungen

Zahnfüllungen können Ihnen bei der Wiederherstellung der Funktion, Form sowie Ästhetik von beschädigten und kariösen Zähnen helfen. Haben Sie eine Zahnfüllung erhalten, sollten Sie diese nicht nur kurzfristig, sondern auch auf längere Sicht mit besonderen Pflegemaßnahmen schützen. So vermindern Sie zum einen die Beschädigung aktueller Zahnfüllungen, zum anderen vermindert sich durch die Erhaltung der Zahngesundheit das Risiko zu weiteren Hohlräumen.

Das folgende 6-Schritt-Programm zeigt, wie eine erfolgreiche und nachhaltige Pflege von Zahnfüllungen gelingen kann:

Schritt 1: Tägliches Reinigen der Zähne

Sicherlich erscheint Ihnen dieser Schritt redundant, reinigt man sich doch im Normalfall täglich die Zähne. Doch viele vergessen, dass zum richtigen Zahnputzprogramm auch die Reinigung mit Zahnseide dazugehört. Die Gesundheit der Zähne sowie der Zahnfüllungen und des Zahnfleisches kann nur erhalten werden, wenn durch ordentliches Säubern des Mundbereiches alle Essensreste regelmäßig entfernt werden.

Im besten Falle und wenn es der eigene Job zulässt, sollten Sie Ihren Zahnraum nach jeder Mahlzeit putzen und anschließend Zahnseide benutzen. Diese kann Speisereste aus den Zahnzwischenräumen entfernen und so sowohl die aktuellen Füllungen schützen, als auch neue Hohlräume minimieren. Haben Sie gerade keine Zahnbürste zur Hand, kann auch das Kauen eines Kaugummis eine erste Abhilfe schaffen.

Schritt 2: Zuckrige und säurehaltige Lebensmittel vermeiden

Der Konsum von zuckrigen sowie säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken trägt dazu bei, dass schnell neue Zahnfüllungengebraucht werden. Die Einschränkung des Konsums trägt daher zu einer besseren oralen Gesundheit bei. Beachten Sie auch, dass ein Zahnverfall sich leicht unter einer existierenden Füllung einschleichen kann: Mit der Zeit zerfallen Zahnfüllungen auf natürliche Weise und beginnen, zu lecken. Daher ist eine gute Zahnhygiene sowie eine gesunde Diät von großer Wichtigkeit, um den Zahnverfall einzudämmen.

Extra-Tipp: Sollten Sie sich nicht die Zähne nach einer Mahlzeit putzen können, hilft es auch, den Mund mit Wasser zu spülen. Zudem sollten Sie generell Ihren Wasserkonsum steigern und den Verzehr von Säften, Soft Drinks, Kaffee und alkoholischen Getränken einschränken bzw. auf ein Minimum reduzieren. Dies verhilft Ihnen nicht nur zu einem allgemeinen, körperlichen Wohlbefinden, sondern trägt auch zu einer oralen Gesundheit bei.

Schritt 3: Fluoridgels zur weiteren Prävention nutzen

Wenn Sie mehrere Zahnfüllungen haben, können Sie Ihren behandelnden Zahnarzt fragen, ober er Ihnen ein fluoridhaltiges Gel bzw. eine Paste verschreibt. Denn Fluorid kann präventiv gegen die Bildung neuer Löcher wirken und die allgemeine orale Vitalität verbessern. Zudem sind Fluoridgels und -pasten in der richtigen Dosierung auch für eine Stärkung des Zahnschmelzes hilfreich und fördern auch auf diesem Weg die Lebensdauer von Zahnfüllungen.

Schritt 4: Alkoholhaltige Zahnprodukte aus dem Badezimmer verbannen

Mundspülungen, Zahnpasta oder andere Zahnprodukte mit Alkohol sollten unbedingt vermieden werden: Sie können die Haltbarkeit Ihrer Füllungen vermindern und sogar zu Verfärbungen am Material führen. Benutzen Sie stets alkoholfreie Alternativprodukte, die diese Erscheinung vermeiden. Letztere sind sowohl im Einzelhandel und in Drogerien als auch online erhältlich.

Schritt 5: Zähneknirschen vermeiden

Falls Sie die schlechte Angewohnheit besitzen, in der Nacht mit den Zähnen zu knirschen bzw. zu mahlen, kann dies nicht nur die gesunden Zähne, sondern auch aktuelle Zahnfüllungen beschädigen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Zahnarzt nach der Benutzung eines Mundschutzes (z.B. einer nächtlichen Zahnschiene).

Übrigens: Auch das Kauen auf den Fingernägeln, das Öffnen von Flaschen bzw. das Halten von Gegenständen mit den Zähnen sind Angewohnheiten, die Zähne und Füllungen verletzen können und vermieden werden sollten.

Schritt 6: Regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt

Zu guter Letzt folgt ein wichtiger Schritt, der nie außer Acht gelassen werden sollte: Lassen Sie Ihre Zähne und Zahnfüllungenregelmäßig in der Zahnarztpraxis untersuchen und bei Bedarf auch reinigen. Denn eine regelmäßige Kontrolluntersuchung bildet das wesentliche Fundament zur Gesunderhaltung der eigenen Zähne. Suchen Sie daher Ihren Zahnarzt – bei normaler Zahngesundheit – mindestens zweimal pro Jahr auf.