Der richtige Zahnarzt
Geht es um die persönliche Gesundheit, ist zweifellos jeder Mensch daran interessiert, möglichst den besten Arzt zu konsultieren. Das ist auch in der Zahnmedizin nicht anders. Jedoch – erkundigt man sich in seinem Umfeld über Erfahrungen von Patienten mit diesem oder jenem Zahnarzt, wird man unendlich viele Meinungen hören. Die allermeisten Aussagen werden subjektiver Natur sein. Das ist nur menschlich und nachvollziehbar, bringt aber dem Fragesteller keine Vorteile. Hier zählen wir einige Punkte auf, die Sie beachten sollten.
Schildtitel sind nicht wichtig
Für das Finden des richtigen Zahnarztes ist es unerheblich, welche Titel der Zahnarzt für sich verbuchen kann. Selbstverständlich sind sie ein Nachweis für eine gewisse Ausbildung und Qualifikation. Wichtiger zu werten ist dafür die Erfahrung auf einem bestimmten Gebiet. Beispielsweise ist es denkbar, dass jemand keinen Schildtitel besitzt, jedoch über 30 Jahre Erfahrung im Setzen von Implantaten hat. Dagegen verfügt vielleicht ein Kollege über alle erdenklichen Titel, die ihm die moderne Ausbildung abverlangt, kann aber naturgemäß auf noch keine allzu große Empirik verweisen. Schildtitel kann man erwerben, ohne jahrelange Praxis nachweisen zu müssen.
Ein guter Zahnarzt klärt auf
Der Zahnarzt muss den Patienten im Vorfeld ausführlich aufklären. Er sollte dabei auch Alternativen anführen. Denn diese gibt es immer. Beharrt ein Zahnarzt auf einer einzigen Methode und lässt keine Zweifel zu, ist Vorsicht oder zumindest eine gewisse Skepsis angezeigt. Was im übrigens Leben gilt, lässt sich auch auf die Zahnarztpraxis übertragen.
Gute Beratung zeigt Kompetenz
Ist die Entscheidung für eine Behandlungsmethode gefallen, sollte dem Patienten im Detail erklärt werden, was auf ihn zukommt. Wie geht der Arzt technisch vor, welche Risiken gibt es, was ist zeitlich zu beachten? Welche Materialien werden verwendet, wie sind diese auch preislich einzuordnen?
Macht der Zahnarzt bei komplexeren Behandlungen Aussagen zur Medikation, erwähnt er Nebenwirkungen? Möglicherweise kann der Patient diese Informationen nicht so bewerten wie ein medizinisch versierter Mensch, dennoch gibt es ihm aber ein Gefühl über die Beratungskompetenz des Arztes.
Kostentransparenz
Die Heil- und Kostenpläne im deutschen Gesundheitssystem sind für Laien schwer zu verstehen. Trotzdem sollte dem Patienten plausibel dargelegt werden, wie sich die Kosten verteilen. Eine transparente Kostenaufstellung zeigt dem Patienten klar, auf, welcher Anteil beispielsweise fürs Material und welcher für den Behandlungsaufwand verwendet wird. Wird lediglich eine Endsumme genannt, ist dies grundsätzlich nicht falsch, aber auch nicht besonders vertrauenerweckend.
Die Kommunikation muss stimmen
Geht der Zahnarzt auf Fragen ein? Vielleicht hat er gut aufgeklärt, dabei aber zu viele Fachtermini benutzt, sodass der Patient nicht alles verstanden hat. Trotzdem sollte er auf Nachfragen noch mal alles erklären und nicht das Standardprogramm wiederholen. Vielen Zahnärzten ist gar nicht bewusst, dass sie zu viele Fachwörter benutzen und erläutern es dann gerne noch mal in einfacheren Worten. Beim Patienten baut sich ein Bauchgefühl auf und manchmal sind es nur Details, die darüber entscheiden, ob er sich bei diesem Zahnarzt gut aufgehoben fühlt.
Definieren Sie Ihr Wunschergebnis
Auch hier ist die Kommunikation wichtig. Das gewünschte Resultat sollte besprochen werden. Es nützt nichts, wenn die Behandlung technisch einwandfrei ausgeführt wurde, jedoch nicht die Erwartung des Patienten trifft. Bei akuten Schmerzen scheint das gewünschte Ergebnis leicht: Der Schmerz soll beseitigt werden. Bei optischen Optimierungen sieht das Ganze schon anders aus. Hier ist jedoch der Patient gefragt. Er muss seine Wünsche ganz klar dem Zahnarzt mitteilen. Die Erwartungshaltung und Ergebnisorientierung müssen sowohl dem Patienten wie auch dem Arzt gleichermaßen bekannt sein.
Emphatie ist gefragt
Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Ein guter Arzt bemerkt sofort, wenn Ihnen während der Behandlung unwohl ist und wird auf Sie eingehen.
Grundsätzlich muss man jedoch festhalten: Eine unumstößliche Anleitung, um den richtigen Zahnarzt zu finden, gibt es nicht. Welche Kriterien bei der Wahl des Zahnarztes ausschlaggebend sind, muss jeder Patient für sich allein entscheiden. Daher sollen diese Tipps nur eine Hilfestellung sein, um ein Gefühl dafür zu erhalten, auf welche Faktoren es bei der Auswahl ankommen kann.