Gingivitis – So erkennt man sie und so wird sie behandelt

Gingivitis – So erkennt man sie und so wird sie behandelt

Eine Gingivitis ist, zahnmedizinisch ausgedrückt, eine Entzündung des Zahnfleisches. Genau gesagt handelt es sich dabei um eine Vorstufe einer Zahnfleischerkrankung. Damit es zu einer solchen nicht kommt, sollte man eine Gingivitis durchaus ernst nehmen. Am Anfang steht die Erkennung. Hat man nicht den Verdacht auf eine Zahnfleischentzündung, ist es nicht möglich, einzugreifen. Dann kann man eine Erkrankung des Zahnfleisches nicht verhindern. Wird eine Gingivitis nicht erkannt und erfolgt keine umgehende Behandlung, so wird sich daraus eine Parodontitis entwickeln. Das würde bedeuten, man hat es mit einer Zahnfleischerkrankung zu tun, die zwar behandelbar, jedoch nicht heilbar ist. Wie also erkennt man Zeichen, die auf eine Gingivitis hinweisen? Es sind vier Auffälligkeiten, die uns den Hinweis auf eine Zahnfleischentzündung liefern.

Gingivitis – Die vier wichtigsten Hinweise

Wer eine regelmäßige und gründliche Zahn- und Mundhygiene durchführt, wird mit Sicherheit aufmerksam, wenn ihm eines oder mehrere Symptome auffallen, die den Verdacht auf eine Zahnfleischentzündung nahelegen. Zu den frühen Symptomen einer Gingivitis gehört das Zahnfleischbluten. Gesundes Zahnfleisch blutet selbst dann nicht, wenn man eine Zahnbürste mit harten Borsten benutzt und Zahnseide zur täglichen Zahnpflege gehört. Also ist blutendes Zahnfleisch ein Alarmzeichen. Gleiches gilt für Mundgeruch und geschwollenes Zahnfleisch. Mundgeruch kan mehrere Ursachen haben. Der Geruch z.B. von Knoblauch muss aber nicht besorgniserregend sein. Vielmehr ist unangenehmer Mundgeruch aufgrund von Bakterien ein Hinweis auf eine Zahnfleischentzündung. Und besonders wichtig ist der regelmäßige Blick auf das Zahnfleisch. Ist es geschwollen oder bildet es sich gar zurück, ist sofortiges Handeln angesagt.

Eine Gingivitis lässt sich gut behandeln

Regelmäßige Kontrolle des Zahnfleisches ist das A und O der Gingivitis-Prophylaxe. Ob das Zahnfleisch blutet, angeschwollen ist oder sich sogar zurückbildet: Alle diese auffälligen Symptome weisen auf eine Entzündung des Zahnfleisches hin. Nach dem Motto „Wehret den Anfängen“ sollte man noch mehr Sorgfalt auf die Reinigung und Pflege von Zähnen und Zahnfleisch verwenden. Es gibt genügend Produkte bei den Zahnpasten, die sich besonders auf die Pflege des Zahnfleisches spezialisiert haben. Ihr Zahnarzt wird sie gerne beraten, damit sie das richtige Produkt wählen. Überhaupt sollte der Termin beim Zahnarzt umgehend vereinbart werden. Immerhin steht einiges aus dem Spiel, wenn man die Anzeichen für eine Gingivitis nicht ernst genug nimmt. Ist erstmal zu einer Parodontose gekommen, ist nicht mehr viel zu machen. Das Risiko, einen Zahn zu verlieren, sollte man nicht unterschätzen.